Waldrucksack
Mit dem Projekt "Waldrucksack" dehnt die Jägerstiftung natur+mensch ihre naturschutzpädagogische Arbeit, die sich bisher mit dem Lernort Natur-Koffer-Projekt (LNK) auf Kinder im Kindergarten und in der Grundschule konzentriert hat, auf Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aus.
Die Idee des Waldrucksacks
Nur wer die Natur kennt, wer in die faszinierende Welt ihrer Zusammenhänge eintaucht und eine persönliche Beziehung zu Pflanzen und Tieren aufbaut, wird bereit sein, sich ernsthaft und mit Engagement für ihre Erhaltung einzusetzen. Die Jägerstiftung möchte mit dem Waldrucksack an den erfolgreichen „Lernort Natur Koffer“ für Grundschulen anknüpfen.
Der Waldrucksack setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, Schülerinnen und Schüler der Klassen 5,6,7 und 8 frühzeitig und interessengeleitet für die Natur zu begeistern und ihren Forscherinstinkt zu wecken. Damit wird im Unterricht die Wissensvermittlung in Kombination mit dem Naturerlebnis gefördert.
Studien, wie der Jugendreport Natur 2010 des Marburger Natursoziologen Dr. Rainer Brämer belegen, dass Kinder und Jugendliche sich aufgrund mangelnder aktiv erlebter Erfahrungen von der Natur verabschieden. Dieser Herausforderung stellt sich der Waldrucksack. Grundlage ist die erlebte Erfahrung der Natur und infolge dessen die Einbindung eines außerschulischen Lernortes – dem Wald. Anknüpfend an den eigenen Erfahrungen und Entdeckungen wird den Jugendlichen das naturkundliche Wissen vermittelt.
Die Zielgruppe
Konzipiert ist der Waldrucksack für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5,6,7 und 8 aller Schulformen in Deutschland. Der Einsatz des Rucksacks kann je nach Lerngruppe mit einem spielerischen Fokus oder mit einer medialen Ausrichtung erfolgen.
Der Inhalt
Der Waldrucksack enthält vielfältiges technisches Equipment zur Entdeckung und Erforschung der heimischen Natur (1 Wildkamera, 3 USB-Mikroskope, 1 Nachtsichtgerät und 5 Sammelbehälter) sowie 25 Unterrichtseinheiten mit umfangreichem didaktischen Material als Kopiervorlagen und auf einem USB-Stick.
Der Unterrichtseinsatz
Die vier Themenbereiche Wald, Tiere, Wertschöpfung und Jahreszeiten können mit dem im Rucksack enthaltenen Material erst als Naturerlebnis und dann auch im Unterricht behandelt werden. Alle Themen werden unter der Maxime der Jägerstiftung „Naturschutz durch Naturnutzung“ aufgearbeitet. Die jungen Menschen sollen die Faszination der Natur begreifen lernen. Nur der kann später die Natur schützen, der die Natur kennt und liebt.
Projekt-Teilnahme
Die Teilnahme einer Schule an dem Projekt ist möglich, wenn 580 Euro gespendet werden. Dazu müssen wie auch beim Lernort Natur-Koffer-Projekt zwei Formulare ausgefüllt werden, eines vom Spender und eines von der Schule, an der das Projekt umgesetzt wird.
Die Formulare können hier heruntergeladen werden oder auf Wunsch auch per Post zugestellt bekommen:
1. Spendenabsichtserklärung
2. Verwendungserklärung
Wie kommt der Waldrucksack in die Schule?
Nach Eingang der Spende erhält die Schule einen Rucksack mit vielfältigem technischen Equipment zur Entdeckung und Erforschung der Natur und zahlreichen Unterrichtsreihen mit Forschungsaufträgen für den Unterricht sowie Anschauungsmaterial. Zwei Lehrpersonen der Projektschule können an einer technischen Schulung bei der Fa. Bresser teilnehmen. Der Spender erhält eine Spendenquittung. Bei einer pressewirksamen Überreichung des Waldrucksacks durch den Spender an die Schule ist die Jägerstiftung gerne behilflich.
Wie kommt der Waldrucksack in die Schule?
Weitere Auskünfte:
Lisa Schulze Tergeist
Tel.: 02507 / 9820450
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!