JÄGERSTIFTUNG FORDERT DEN SCHUTZ DES „WAHREN“ WOLFES!

DIE JÄGERSTIFTUNG NATUR+MENSCH FORDERT MEHR OFFENHEIT UND TRANSPARENZ BEI RISSGUTACHTEN SOWIE ENDLICH EINE KLARE DEFINITION, WAS EINEN „ECHTEN“ WOLF AUSMACHT!

pixabay wolf 1744460 1280 skeeze 880x440

Wieviel „echter“ Wolf steckt in den Wölfen, die wir hier in Deutschland so streng schützen? (Beispielbild: skeeze)

Was ist heutzutage eigentlich noch ein „wahrer“ Wolf? Die Beantwortung dieser Frage ist der Jägerstiftung natur+mensch schon lange eine Herzensangelegenheit.

Niemand weiß, wieviel „echter“ Wolf überhaupt noch in den Tieren steckt, die die Bundes- und Landesumweltminister jährlich mit hohen Millionenbeträgen fördern. 

Wir fordern deshalb mehr Offenheit und Transparenz! Und vor allem fordern wir endlich eine klare Definition, was einen echten Wolf ausmacht!

Es braucht Beurteilungskriterien, die sich über den Genotyp, inklusive der mitochondrialen DNA (mtDNA) bis hin zum Phänotyp eines Wolfes erstrecken. Auch eine forensische Untersuchung von vermeintlichen Wolfsrissen, wie sie beispielsweise zur Überführung der Täter bei Gewaltdelikten am Menschen eingesetzt wird, wäre eine adäquate Alternative zu den bisher angewandten Methoden.

Dazu gehört auch ganz klar die Offenlegung der Referenzproben, anhand derer heute die Wolfsrisse begutachtet und auf deren Grundlage dann auch die Weidetierhalter entschädigt werden oder Entschädigungen abgelehnt werden. Vielleicht, weil das „geheime“ Testergebnis wieder einmal einen Hund, der vielleicht aber tatsächlich ein Wolfshybride war, als Verursacher des Schadens nennt. 

Auch zugunsten des Artenschutzes und der Wölfe selbst sollte der Öffentlichkeit an einer klaren Bestimmung gelegen sein, welcher Anteil der Wölfe in Deutschland diese Bezeichnung überhaupt noch verdient und wieviele Hybriden in der freien Wildbahn leben und Schäden und Angst verursachen. 

Überspitzt ausgedrückt kann es bei weiter fortschreitender Hybridisierung der Wölfe dazu kommen, dass „Wölfe“ bald aussehen, wie Schäferhunde oder Labradore, die sich nicht mehr wolfstypisch verhalten, sondern ihre natürliche Scheu nach und nach verlieren.

Unabhängig davon, ob das, was wir in Deutschland als Wölfe bezeichnen, „wahre“ Wölfe, hundeähnliche Wölfe oder wolfsähnliche Hunde sind: Diese Tiere gehören ins Jagdrecht und zwar zügig! 

Unserer Ansicht nach ist der günstige Erhaltungszustand des eurasischen Wolfes mehr als erreicht und so muss es zur Entlastung der Weidetierhalter und auch der Steuerzahler die Möglichkeit geben, gewisse Kontingente an „Wölfen“, die jährlich festgelegt werden, zu erlegen. Dies ist auch für die dringend erhaltenswerte Scheu vor dem Menschen - wie Erfahrungen aus anderen Ländern belegen - unverzichtbar. 

Unsere klaren und wichtigen Forderungen werden nicht einfach durchzusetzen sein. Wir brauchen Sie und Ihre Unterstützung! Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen! Denn nur zusammen können wir Veränderungen bewirken. Nur mit Geschlossenheit können wir den notwendigen Druck ausüben.

Schon jetzt sagen wir „danke“ für Ihre Spende und wünschen Ihnen alles Gute, viel Waidmannsheil und bleiben Sie gesund!

 

Ihr  

Marc Henrichmann

(Vorsitzender der Jägerstiftung natur+mensch)

ZUM SCHUTZ UNSERES WILDES: GESETZLICHE LEINENPFLICHT

DIE JÄGERSTIFTUNG NATUR+MENSCH FORDERT EINE BUNDESWEITE ANLEINPFLICHT FÜR HUNDE WÄHREND DER BRUT-, SETZ- UND AUFZUCHTZEIT!

pixabay dog 4778270 1280 Sina W 880x440

Werden Hunde im Wald ohne Leine geführt besteht die Gefahr, dass sie jederzeit verleitet werden können, einer Spur oder einem abspringenden Stück Wild zu folgen (Foto: Sina W.)

 

Wer kennt die grausamen Bilder nicht: Das nach aussichtsloser Hetze gerissene Reh oder die im Setzakt getriebene Ricke! Wir wollen das nicht länger tatenlos mitansehen!

Die Jägerstiftung natur+mensch fordert eine Anleinpflicht für Hunde im Wald und den angrenzenden Nutzflächen mindestens vom 01. April bis zum 15. Juli und das bundesweit! Schluss mit dem Flickenteppich der unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern! Dazu müssen die Länder beispielsweise den Regelungen Niedersachsens folgend, in der mindestens dreieinhalb Monate andauernden allgemeinen Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit, den Leinenzwang für Hunde in freier Landschaft in ihren „Landeswaldgesetzen“ verankern und natürlich auch scharf kontrollieren.

Denn es bewahrheitet sich leider immer wieder, dass Gebote, wie das, dass sich Hunde immer im direkten Einwirkungsbereich und somit unter der Kontrolle ihrer Halter aufhalten sollen, einfach ignoriert werden. „Mein Hund hört aufs Wort“, oder „Mein Hund tut so etwas nicht“, sind Sätze, die wohl jede Jägerin und jeder Jäger schon einmal gehört haben, wenn Hundehalter in unseren Revieren darauf aufmerksam gemacht worden sind, dass ihre Hunde zu gewissen Zeiten besser nicht frei herumlaufen sollten oder gar dabei erwischt worden sind, wie sie ein Stück Wild durch den Bestand hetzen.

Dies würde endlich den Bodenbrütern, wie zum Beispiel den Rebhühnern, Fasanen, Kiebitzen und Lerchen helfen. Auch viele Rehkitze und Junghasen hätten wieder eine Chance, in Ruhe gesetzt und groß zu werden. Selbstverständlich sind Jagdhunde, Rettungs-, Hüte-, Blinden- und Polizeihunde während eines Einsatzes vom Leinenzwang auszunehmen.

Jeder Hund stammt nun einmal vom Wolf ab und die schlummernden jagdlichen Triebe, seien sie stark oder weniger stark ausgeprägt, bergen immer das Risiko, dass der Drang Beute zu hetzen und zu reißen die Oberhand gewinnt - egal wie brav der Familienvierbeiner auch im häuslichen Umfeld sein mag. Ein zufälliger Reiz, beispielsweise durch abspringendes Rehwild gesetzt, kann schon ausreichen, dass alles Rufen und Pfeifen der Besitzer lediglich auf taube Ohren stößt, obwohl das Tier doch so gut ausgebildet ist…

Eine Anleinpflicht, wie die Jägerstiftung sie fordert, heißt jedoch nicht in letzter Konsequenz, dass Wälder, Wiesen und Felder fortan nicht mehr der Erholung für Mensch und Hund gleichzeitig dienen soll – mitnichten – denn auch an einer entsprechend langen Feldleine kann sich ein Hund richtig gut austoben.

Die Jägerstiftung natur+mensch wird sich für den Wildtierschutz, vor allem während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit gegenüber der Politik stark machen, damit unsere Wildtiere ihren Nachwuchs, in relativer Ruhe und Sicherheit großziehen können.

Dabei brauchen wir ihre Unterstützung! Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen. Wir sind es dem uns anvertrauten Wild schuldig.

HINTERGRUND 

Übersicht der bundesweiten gesetzlichen Regelungen zum Thema Anleinen von Hunden außerorts:

1. Keine Regelungen

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen;

2. Temporäre Anleinpflicht

Bremen (in der Zeit vom 15. März bis zum 15. Juli, § 7 (2) Feldordnungsgesetz), Niedersachsen (in der Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli, § 33 (1) b Niedersächsisches Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung), Saarland (in der Zeit vom 1. März bis 30. Juni, § 33 (2) Saarländisches Jagdgesetz), Sachsen-Anhalt (vom 1. März bis 15. Juli, § 28 (2) Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt);

3. Genereller Leinenzwang

Brandenburg (§15 (8) Waldgesetz des Landes Brandenburg), Hamburg (§11 (4) Landeswaldgesetz), Mecklenburg-Vorpommern (§29 (2) Waldgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern), Nordrhein-Westfalen (Leinenzwang nur außerhalb von Wegen, § 2 (3) Landesforstgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen), Schleswig-Holstein (§ 17 (2) 3), Thüringen (§ 6 (2), Thüringer Waldgesetz).

Liebe Freunde und Förder der Jägerstiftung natur+mensch, liebe Besucher unseres Messestandes auf der Jagd&Hund 2019 in Dortmund,

hier können Sie die Öffnung des Umschlages und die Eingabe des richtigen Codes sehen, der zum Gewinn der G-Klasse geführt hätte:

Herzlichen Dank für die rege Teilnahme an unserer Benefiz-Tombola und für die vielen guten und anregenden Gespräche!

Wir hoffen Sie auch im kommenden Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Das Profil der Jägerstiftung

Die Jägerstiftung „natur + mensch“

versteht sich als Initiative für eine gute Zukunft der Jagd.

Die Jagd ist wichtiges Angriffsziel im Prozess der ständigen Veränderung unserer Gesellschaft. Dem begegnet die Stiftung durch die Vermittlung von Fakten und sachlichen Zusammenhängen zum Thema Jagd und Natur.

Die Akzente der Stiftung:

  • Präsenz in den Neuen Medien
  • Positionierung der Jagd in Politik und Gesellschaft
  • Pädagogische Beiträge bzw. Mitwirkung in Einrichtungen der Bildung
  • Stadt und Land: Ländlicher Raum und Naturnutzung

Natürlich Jagd

wird fortgesetzt und ist vernetzt mit dem Online-Portal Outfox-World als aktuelle Antwort auf die Schnelllebigkeit der Internet-Welt mit kurzen Reaktionszeiten auf Kritik an der Jagd. Die Stiftung steht für hohe Sachkompetenz und klare Linie, wenn es um Jagd und Natur geht.

Neu und wirksam: Das Dossier „Natur & Jagd“

Seit Herbst 2018 bietet „natur + mensch“ einem interessierten Empfängerkreis per

E - Mail einen regelmäßig erscheinenden Informationsbrief zu den aktuellen Themen Natur & Jagd.

Naturpädagogik und Wirksamkeit vor Ort

Naturpädagogische Beiträge und Mitwirkung am Programm „Lernort Natur“. Schwerpunkt: Förderung eines praxisnahen Naturkundeunterrichts durch den Lernort-Natur-Koffer mit entsprechender Materialsammlung.

Beispiele für „Wildtierfreundliche Landwirtschaft“

werden regelmäßig mit einem Preis ausgezeichnet, um Landwirte zu ermuntern, in die Naturnutzung die Biotoppflege für eine erhaltende und artenreiche Jagd einzubeziehen.

Präsenz und Aktionen kosten Geld

Die Stiftung wird von Beginn an durch ein hohes Maß an professionellem und ehrenamtlichem Engagement getragen. Die Wirkungskraft der Stiftung geht nicht ohne finanziellen Rückhalt und Spendenbereitschaft - auch gezielt für einzelne Projekte.

Um die optimale Nutzung unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Um nicht gegen geltende Gesetze zu verstoßen, benötigen wir dazu Ihr ausdrückliches Einverständnis.